Axient
Image default
Hobby und Freizeit

Wie Sie mit einer Trampolinreparatur bares Geld sparen können

Nachdem ein Trampolin den Winter im Garten verbracht hat, stellen viele Besitzer im nächsten Frühjahr Defekte fest. Einige Federn sind verrostet, es gibt Löcher im Sicherheitsnetz oder anderes mehr. Jetzt stellt sich oft die Frage, ob das Trampolin ersetzt werden sollte. Die Geld sparende Variante ist aber oft eine andere. Einige Teile eines Trampolins können ausgetauscht werden. Besonders die Hersteller hochwertiger Trampoline geben oft genau an, welche Ersatzteile eingesetzt werden können. Der Austausch einzelner Trampolin ersatzfedern ist viel günstiger als der Kauf eines neuen Trampolins. Genauso kann die Umrandung oder das Schutznetz ersetzt werden. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist es immer besser, Sportgeräte wie das Trampolin zu reparieren. Kleinere Risse in der Umrandung können selber wieder genäht werden. Ist die Polsterung intakt, sind bei dieser Reparatur also nur Nadel und Faden nötig. Die benutzte Nadel muss stark genug sein und der Faden sollte aus einem wetterfesten Material bestehen.

Werden Sie bei einer Sprungfeder Verschleißerscheinungen bemerken, tauschen Sie sie am besten aus. Einzelne gebrochene Sprungfedern belasten das ganze Material, wodurch die übrigen Federn übermäßig belastet werden und schneller abnutzen. Sind an dem Sprungtuch Schäden sichtbar, ist es wichtig, umgehend zu reagieren. Aus einem kleinen Riss kann sonst schnell ein richtiges Loch werden, durch das sich eine Person stark verletzen kann. Bei jedem einzelnen Sprung wirken starke Kräfte auf das Tuch ein. Sie sind immer um ein Vielfaches höher als das Gewicht der springenden Person. Der geflickte Riss ist dann meist der Schwachpunkt, an dem das Netz wieder reißt. Das ungebremste Landen auf dem Boden zieht dann oft einen Krankenhausbesuch nach sich. Ein Austausch des kompletten Netzes ist hier also die sichere Reaktion. Um die Lebensdauer des Trampolins zu verlängern, ist der sorgsame Umgang mit dem Gerät sehr wichtig. Die Trampoline sind für unterschiedliche Gewichtsklassen vorgesehen. Achten Sie als Erwachsener darauf, dass Sie ein Netz nur vorsichtig betreten, wenn das Trampolin für ein springendes Kind vorgesehen ist. Einen springenden Erwachsenen wird es nicht lange abfedern können.

Erklären Sie den Kindern, dass sie länger Freude am Trampolin haben werden, wenn Sie die Belastungsgrenze des Sportgeräts nicht überstrapazieren. Ein Kind mit nackten Füßen oder Socken ist das, wofür das Trampolin gedacht ist. Springen zwei Kinder gleichzeitig steigt nicht nur das Unfallrisiko. Die Verteilung des Gewichts auf den Federn und dem Netz können nicht richtig ausgeglichen werden.

Es dürfen keine scharfen oder kantigen Gegenstände mit dem Sprungnetz in Kontakt kommen. Wenn die Kinder erfahren, weshalb sie vor dem Betreten des Trampolins erst einmal ihre Hosentaschen leeren sollen, werden sie es sicher auch gerne tun. Spitze und harte Gegenstände führen leichter zu Materialermüdung und damit zu Rissen. Hitze, Feuchtigkeit und Kälte sind Bedingungen, die dem Trampolin auf die Dauer schaden werden. Praktisch ist es, einen Platz zu haben, an dem das Trampolin vor solchen Einflüssen geschützt werden kann. Ist ein solcher Raum nicht vorhanden, sollte das Trampolin im Winter abgebaut werden, im Frühjahr wandert es dann zurück in den Garten.

Wieder aufgebaut und eventuell repariert ist es dann für die nächste Sprungsaison bereit. Die Kinder können so sicher auf dem Trampolin Spaß haben.