Ein Kolbenring wird verwendet, um einem Arbeitsraum abzudichten, die Verbrennungswärme aus dem Kolben zur gekühlten Zylinderwand abzuleiten und um das Schmieröl zwischen Ring und Zylinderwand zu verteilen. Wenn man sie im „rohen“ Zustand anschaut, dann wird man sich zuerst etwas unsicher sein, denn es sind keine geschlossenen Ringe. Sie haben im nicht eingebrauten Zustand die sogenannte Maulweite und eine unrunde Form. Wenn der Ring eingebaut wird, gibt es noch eine etwas kleinere Öffnung – den Ringstoß. Je nach Anforderungen werden die Kolbenringe aus verschiedensten Materialien angefertigt und mit modernsten Techniken beispielsweise verchromt oder beschichtet. Bei den heutigen Verbrennungsmotoren gibt es in der Regel drei Kolbenringe pro Zylinder. Es werden zwar dieselben Ringe verwendet, jedoch hat jeder einzelne spezielle Teilaufgaben. Das Luft-Öl-Gemisch wird während des Verbrennungstaktes im Brennraum gehalten und richtig komprimiert, danach wird es gezündet. Beim Arbeitstakt sind die Ringe dafür verantwortlich, dass das brennende Gemisch nicht in das Kurbelgehäuse gelangt. Schließlich sorgen die Ringe dann beim Auspufftakt dafür, dass alles verbrauchte aus dem Brennraum gedrückt wird und nichts davon in das Kurbelgehäuse gelangt. Auch die Abstände der Kolbenringe spielen eine Rolle, denn sie dehnen sich bei Hitze aus und stellen den Spalt so ein, dass unter der Berücksichtigung der Wärmeausdehnung die bestmögliche Abdichtung gewährleistet wird, sobald der Motor auf Betriebstemperaturen gebracht wurde. Wichtig ist hier, dass die richtige Größe gewählt wurde, denn bei einem zu engem kann es passieren, dass der Kolben bricht und bei einem zu großen, kann es vorkommen, dass der Motor einen zu hohen Kurbelgehäusedruck erhält. Worauf man besonders achten muss, ist der Kraftstoffverbrauch, denn anhand dessen wird der Kolbenring ausgewählt. Je größer die Hitze ist, desto mehr dehnen sie sich aus und desto größer muss der Spalt sein. Alle Hersteller geben für den Ringspalt eine Information an, anhand der Sie sich gut orientieren können. Und wenn diese Spezifikation nicht vorhanden ist, dann könnte man den Hersteller als unseriös einstufen. Kompressorkolbenringe in kleinen Stückzahlen bestellenEgal ob Gas-, Kühl oder Vakuumkompressor, die Kolbenringe sind ein essenzieller Baustein für eine einwandfreie Funktion. Weiters ist die Materialpaarung von Zylinder und Kolbenring von höchster Bedeutung. Kompressoren kommen in der heutigen Zeit in einem sehr breiten Spektrum an verschiedenen Industriesektoren vor. Um einige davon zu nennen, wären da die Automobilindustrie, Öl- und Gasindustrie, die Stahlindustrie und der Energiesektor. Wie man sehen kann, sind das keine Nischengebiete und die Abnahmemengen für die Kolbenringe sind folglich enorm hoch. Jetzt kommt die Frage auf, wie kommt man als Privatperson an einen Kolbenring, ohne zu viel zu bezahlen? Viele Werkstätten verkaufen als Nebengeschäft noch solche Einzelteile. Auch wenn der Preis dort seinen Stolz ausdrückt, muss man bedenken, dass sie auch noch damit Gewinn machen wollen und wenn man bedenkt, dass man mit professioneller und kompetenter Beratung rechnen kann, dann sind die Preise durchaus gerechtfertigt. Wenn Sie allerdings genau wissen, was Sie brauchen, dann bieten sich hier diverse Online-Shops an. Beispiele dafür wären Amazon oder eBay. Durch den enormen Boom von Dropshipping in den letzten Jahren gibt es reichlich Angebot an jenen Ersatzteilen auch von kleineren Online-Shops. |