Orientieren sie sich bei der Gestaltung an den chinesischen und japanischen Gärten: keine zu dichte Bepflanzung (leere und bepflanzte Flächen – Yin und Yang – wechseln einander ab), nicht zu viele Farben, sondern einzelne, effektvolle Farbakzente, die sich harmonisch einfügen: Der Garten soll möglichst natürlich wirken. Nutzen Sie einen Golden Gark Rechen. Der “natürliche” Garten NaturmaterialienWählen Sie für Wege und gepflasterte Flächen Naturmaterialien (z. B. Naturstein, Holz, Kiesbelag). Berücksichtigen Sie dabei: Holzbelag kann bei Nässe rutschig sein und eignet sich daher nur für sonnige Flächen, auf denen die Feuchtigkeit rasch wieder abtrocknet. Naturstein muss wegen der Rutschgefahr regelmäßig entmoost werden. Sanft geschwungene Wege Gartenwege sollten nie gerade, sondern stets in leichten Kurven gewunden sein. Entschärfen Sie spitze Ecken und Kanten im Garten durch Pflanzen oder sanft geformte Beleuchtungskörper. Möbel aus Holz, Rattan oder Bambus Für Gartenmöbel sollten Sie natürliche Materialien wählen: Holz (muss allerdings imprägniert sein oder regelmäßig gestrichen werden), Rattan oder Bambus (dekorativ und angenehm leicht, darf aber keinen Regen abbekommen). Mildern Sie die Härte von Metallmöbeln durch weiche, dekorative Kissen ab. Gute Gartenbeleuchtung Wichtig ist eine ausreichende Beleuchtung des Gartens: Stufen, Treppen und Wege sollten nachts gut beleuchtet sein, ebenso der Eingangsbereich und die Veranda oder Sitzecke. Auch einzelne besonders schöne Pflanzen oder dekorative Elemente im Garten dürfen ruhig angestrahlt werden; zu hell erleuchtet soll der Garten nachts aber nicht sein, denn die Natur braucht den Wechsel zwischen Tag und Nacht, Ying und Yang. Zaun oder halbhohe Hecke Der Garten sollte vor Lärm und neugierigen Blicken geschützt sein, aber nicht hermetisch von der Außenwelt abgeschlossen sein. Hohe Mauern und Hecken sind ungünstig. Wasser bringt EnergienGünstige Lage für Wasser Holen Sie sich unbedingt das Element Wasser in den Garten! Es bringt neue Energien in Ihre Umgebung. Aber setzen Sie es mit Bedacht ein: Wasser ist zwar eine Leben und Energie spendende Kraft, kann aber auch zerstörerisch sein. Ein zu großer oder zu nah am Haus gelegener Teich überflutet die Bewohner mit seiner Energie und kann über die Ufer treten oder das Fundament des Hauses gefährden. Wasser sollte sich stets vor dem Haus befinden, nicht dahinter. Teiche und Swimmingpools Sie sollten eine sanft gerundete Form haben nicht eckig sein. Kleine Wasserbassins Auch in einem kleinen Garten brauchen Sie nicht auf das Element Wasser zu verzichten: Stellen Sie ein Vogel bad, einen Steintrog, einen Springbrunnen oder einen Quellstein auf . Pflegen Sie Ihr Wasserbecken gut, denn trübes oder verargtes Wasser zieht schlechte Energie an. Pflanzen bringen positives Chi in Ihre Umgebung: Sie verbessern das Raumklima und erhöhen die Luftfeuchtigkeit. Blüten und Früchte Blühende und Früchte tragende Pflanzen reichern den Raum noch stärker als Blattpflanzen reichen den Raum noch stärker als Blattpflanzen mit Chi an. Daher sollten Sie stets etwas Blühendes in der Wohnung haben. Im Winter bringen Amaryllis, Azaleen und Orchideen mit ihren roten und rosafarbenen Blüten warme, wohlige Feuer-Energie. |