Axient
Image default
Haus und Garten

Sägetisch: Ratschläge zum Kauf und zur Verwendung

Bei einem Sägetisch ragt das Kreissägeblatt von unten heraus. Der große Vorteil ist, dass man das Material gegen die Säge drückt, anstatt dass die Säge durch das Material geht. Die zu sägenden Bretter oder Platten liegen fest auf der Arbeitsplatte, so dass Sie kontrolliert und präzise arbeiten können.

Was man mit einem Sägetisch machen

kann Mit einer Tischsäge können Sie Materialien unterschiedlicher Größe sägen.

Ein Sägetisch mit Verlängerungstisch ist besonders bei großen Werkstücken nützlich, da er auch sperrige Platten oder Werkbänke stabil aufnimmt. Neben Holz können Sie auch Materialien wie Metall, Kunststoff und Stein bearbeiten, für die es spezielle Kreissägeblätter gibt.

 

Da das Sägeblatt fest im Tisch montiert ist, ist ein Kurvenschnitt nicht möglich. Was man mit einem Sägetisch machen kann, ist: Die Sägetische sind mit einer Parallelführung ausgestattet. Man stellt sie auf die gewünschte Breite ein und schiebt dann das Material entlang der Führung in die Zähne des Sägeblatts. Dies gewährleistet einen perfekt geraden Schnitt, auch bei langen und schmalen Werkstücken.

Gehrungssägen. Mit einer Gehrungsführung können Sie im gewünschten Winkel schneiden, der in der Regel auf 45° einstellbar ist. Die teureren, professionellen Sägetische sind mit einem schwenkbaren Sägeblatt ausgestattet, mit dem Sie auch ohne Führung jeden Winkel präzise schneiden können.

Worauf sollten Sie beim Kauf eines Sägetisches achten?

Die Preise für Sägetische reichen von einigen hundert Euro bis weit über 1.000 Euro. Je höher der Preis, desto mehr können Sie natürlich von Ihrem Kauf erwarten. Hier sind ein paar Dinge, auf die Sie beim Kauf achten sollten.

Die Arbeitshöhe. Die Sägetische sind mit und ohne Ständer erhältlich. Letztere haben den Vorteil, dass sie leichter zu transportieren sind, und oft wird ein separater Ständer als Zubehör mitgeliefert. Fahrgestellsägetische können in der Regel auf die gewünschte Höhe eingestellt werden, was für ein bequemes und sicheres Arbeiten wichtig ist. Ein klappbarer Ständer mit Rädern ist besonders nützlich.

Die Schnitttiefe. Wenn Sie beabsichtigen, dicke Materialien zu schneiden, prüfen Sie, ob die maximal einstellbare Schnitttiefe ausreichend ist.

Zubehör. Wenn Ihre Ausstattung nicht vollständig ist und Sie Werkzeug separat kaufen müssen können Sie bei werkzeugpreisvergleich kostenlos Werkzeug Preise vergleichen.

Sägeblätter in verschiedenen Größen

In den allermeisten Fällen wird ein Sägetisch zum Sägen von Holz verwendet. Zu diesem Zweck können Kreissägeblätter in verschiedenen Größen gekauft werden. Je größer der Durchmesser des Sägeblatts ist, desto dicker ist das Material, das Sie damit schneiden können. Auch die Anzahl der Zähne ist wichtig. Ein Sägeblatt mit vielen Zähnen ermöglicht einen feineren Schnitt und empfiehlt sich für weichere Hölzer und wenn Sie entlang der Holzfaser sägen. Für härteres Holz eignet sich ein Blatt mit weniger Zähnen besser. Für das Sägen in Metall gibt es spezielle Hartmetallsägeblätter und für Stein verwendet man ein Diamantsägeblatt. Obwohl die Arbeit mit einer Tischkreissäge sicherer ist als mit einer separaten Kreissäge, bleibt sie eine Maschine, die vom Benutzer höchste Konzentration erfordert. Ein paar Tipps:

Sicheres Arbeiten mit einem Sägetisch

Achten Sie auf die richtige Höhe der Arbeitsfläche und stellen Sie sich nicht direkt hinter das Sägeblatt, sondern seitlich daneben. Dadurch wird verhindert, dass Sie im Falle eines Rückschlags vom zu sägenden Material getroffen werden.

Stellen Sie die Schnitttiefe so ein, dass die Zähne nicht mehr als 6 mm über das Material hinausragen.

Drücken Sie das Material ruhig und vorsichtig gegen das Sägeblatt.

Niemals mit den Fingern in die Nähe des Sägeblatts kommen, sondern mit einem Schiebestock das letzte Stück gegen das Blatt drücken.

Schützen Sie sich mit Schutzbrille und Gehörschutz und benutzen Sie den Staubsaugeranschluss am Sägetisch.

Wann ist ein professioneller Industriestaubsauger beim Sägen nützlich? Das hängt von der Aufgabe ab und davon, was aufgesaugt werden muss.

Es ist immer wichtig, so sauber wie möglich zu arbeiten. Erstens aus Sicherheitsgründen. Eine gewisse Staubkonzentration in einem schlecht belüfteten Bereich kann sogar zu einer Explosion führen, wenn es zu einem Funkenflug kommt, und auch die eingeschränkte Sicht kann zu unsicheren Situationen führen; es ist wahrscheinlicher, dass Sie über herumliegende Werkzeuge stolpern. Zweitens, für Ihre Gesundheit: Staub von Holz ist bereits schädlich, ganz zu schweigen von Staub von Schimmel, Glaswolle oder sogar Asbest.

Bevor Sie anfangen zu sägen ist es sehr wichtig sich darüber im Klaren zu sein.