Axient
Image default
Gesundheid

Technischen Revolution in Israel profitiert vom Coronavirus

Laut einem Blog von Start-Up Nation Central beschleunigt die Coronavirus-Pandemie die Akzeptanz neuer Technologien, vom Online-Shopping und Banking bis hin zu Bildung und Gesundheitswesen. Dem Bericht zufolge ist Israel “gut positioniert“, um das Beste aus dieser digitalen Revolution zu machen und “stärker und widerstandsfähiger” aus der Krise hervorzugehen.

COVID-19 könnte der Moment sein, der den wahren Beginn des digitalen Zeitalters einläutet. Während sich die Welt rasch an die neue Realität anpasst – technologisch und ebenso wichtig, psychologisch und sozial – ist es bemerkenswert, dass wir ein neues digitales Gleichgewicht erreichen, in dem die Bewegung von mehr digitalen Bits und weniger Menschen und Waren die “neue Normalität” sein wird.

Diese beschleunigte Digitalisierung wird durch ein größeres Bedürfnis nach Autarkie, Belastbarkeit und Effizienz verstärkt, Elemente, die auf der Agenda sowohl der Länder als auch der Unternehmen ganz oben stehen. Anstatt auf die Enthüllung dieser “neuen Normalität” zurückzublicken, können zukunftsorientierte Länder, Branchen, Unternehmen und Einzelpersonen die durch die Krise entstandenen digitalen Chancen nutzen, um stärker und widerstandsfähiger zu werden.

Welche Kräfte werden die Post-COVID-19-Ära vorantreiben? Welche Chancen bietet die Pandemie der Weltgemeinschaft? Und wie kann das technische Ökosystem Israels Ländern und Unternehmen helfen, sich auf das neue Gleichgewicht vorzubereiten? Um diese und viele andere Fragen zu beantworten, hat Start-Up Nation Central einen interaktiven digitalen Bericht mit dem Titel “Das neue digitale Zeitalter: Wie Israels Technologie-Ökosystem die Post-COVID-19-Ära mitgestalten kann” veröffentlicht.

Dem Bericht zufolge bietet die COVID-19-Pandemie zahlreiche Chancen; dieser eingehende, multisektorale, umfassende Forschungsbericht gibt einen Einblick, wie die neue Normalität sowohl auf nationaler als auch auf globaler Ebene aussehen könnte; er skizziert die Kräfte, die diesen Übergang prägen werden, und hebt die lokalen und globalen Chancen hervor, die dieses neue digitale Zeitalter bietet. Darüber hinaus wird beschrieben, wie israelische Lösungen diesen globalen Herausforderungen begegnen können.

Gesundheitliche Zwänge, wirtschaftliche und handelspolitische Herausforderungen werden die Unternehmen in der neuen Ära dazu ermutigen, der Widerstandsfähigkeit und Selbstversorgung Vorrang vor schnellem Wachstum einzuräumen. Neue technologische Innovationen, wie z.B. künstliche Intelligenz, werden viele Lösungen für Unternehmen bieten, die ihre Abläufe automatisieren und digitalisieren wollen.

Selbst wenn die Coronavirus-Gesundheitskrise verschwunden ist, können die Welleneffekte unsere individuellen und gesellschaftlichen Prioritäten und Standards verändern. Aktivitäten, die vor dem Ausbruch der Pandemie als wesentlich und unersetzlich galten, können plötzlich optional oder sogar überflüssig erscheinen.

 

Hier sind einige der wichtigsten Änderungen, die bereits im Gange sind:

1. Das Arbeiten aus der Ferne wird zum neuen Standard. Diese Verlagerung kann tiefgreifende Auswirkungen auf die Immobilienpreise, die Ölnachfrage, Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur und die Work-Life-Balance der Beschäftigten haben. Sie kann auch zu einem besseren Zugang zu einem abgelegenen Talentreservoir und zu mehr Wettbewerb zwischen Mitarbeitern über Regionen und Grenzen hinweg führen.

2. Die Gesundheitsfürsorge, insbesondere die Vorsorge und die Telemedizin, wird unsere oberste Priorität bleiben – sowohl auf nationaler als auch auf globaler Ebene. Die Auswirkungen der Pandemie auf Millionen von Menschen werden viele Regierungen dazu zwingen, der Widerstandsfähigkeit ihrer Gesundheitssysteme Vorrang einzuräumen, da die Bürger einen ähnlichen Mangel an Bereitschaft nicht tolerieren werden, wenn die nächste Pandemie ausbricht.

3. Ältere Menschen wurden von der Pandemie hart getroffen. Die soziale Isolation, die notwendig war, um sie vor der Exposition gegenüber dem Virus zu schützen, führte oft zu Einsamkeit und Depressionen, und sie sahen sich oft mit unzureichender medizinischer Fernbetreuung konfrontiert. Der Notwendigkeit, digitale und andere Arten von Lösungen für diese Zielgruppe zu finden, wird wahrscheinlich die höchste Priorität eingeräumt.

4. Wie die Unternehmen werden auch die Regierungen die digitale Kluft schließen müssen. Berufstätige, die Zugang zur digitalen Infrastruktur hatten und während der Pandemie aus der Ferne arbeiten konnten, sahen sich weniger Gesundheitsrisiken ausgesetzt und waren von der Wirtschaftskrise nicht so stark betroffen. Dies warf die Frage der digitalen Ungleichheit auf, die von der Einkommensungleichheit – obwohl beide Fragen miteinander verbunden sind – in Krisenzeiten getrennt ist. Diese digitale Kluft muss durch Infrastrukturlösungen in den Bereichen Bildung, öffentliche Verwaltung, Beschäftigung und Gesundheitsversorgung überwunden werden.

In einigen Teilen der Welt sind in den letzten Monaten Handelsspannungen aufgetreten. Die Pandemie wird diesen Trend wahrscheinlich beschleunigen, und die Länder werden Güter unabhängig von ihrem Ursprung nicht mehr so behandeln wie zur Zeit der Vorpandemie. Versiegelte Grenzen und andere pandemische Auswirkungen werden die Länder dazu ermutigen, in Schlüsselindustrien wie der Pharma-, Elektronik- und Lebensmittelindustrie die Selbstversorgung anzustreben. Dies wird wahrscheinlich zu kürzeren Lieferketten und einer Neuausrichtung des Welthandels führen.

Die Verlagerung von Produktionstätigkeiten von einem billigen Arbeitsumfeld in ein teures Umfeld erfordert eine Verlagerung von “weiter und billiger” zu “näher und intelligenter”. Infolgedessen dürfte die Nachfrage nach fortschrittlichen Industrie- und Lieferkettenmanagement-Technologien deutlich steigen.

Die Pandemie ist ein Beweis dafür, dass eine Naturkatastrophe ohne Vorwarnung passieren und das Leben, wie wir es heute kennen, völlig verändern kann. Viele Experten sind der Meinung, dass die Auswirkungen der globalen Erwärmung, obwohl allgemein erwartet, irgendwann in diesem Jahrhundert immer noch eine schmerzhafte Überraschung darstellen werden und die vielschichtigen Auswirkungen der gegenwärtigen Krise im Dunkeln lassen. Die Pandemie hat uns aber auch gezeigt, dass große Veränderungen, die noch vor wenigen Monaten unvorstellbar schienen, heute völlig normal und akzeptabel sind, einschließlich klimafreundlicher Alternativen zu vielen unserer täglichen Aktivitäten.

Die Reduzierung des Pendelns, indem man einige Tage in der Woche von zu Hause aus arbeitet, kann die Treibhausgasemissionen erheblich reduzieren. Das Gleiche gilt für Geschäftsreisen, die Notwendigkeit, 5.000 km für ein zweistündiges Meeting, das auch online abgehalten werden kann, zu fliegen, erscheint inzwischen fragwürdig. Die Kombination aus gesundheitlichen Einschränkungen, Umweltproblemen und einer wachsenden Notwendigkeit zur Kostensenkung als Folge der Wirtschaftskrise kann viele Unternehmen dazu veranlassen, zweimal nachzudenken, bevor sie unnötige Geschäftsreisen unternehmen.