Elektrische StopfmaschineWenn man als Raucher einen Blick auf die ständig steigenden Preise für Zigaretten schaut, dann kann man eigentlich nur den Kopf schütteln. Kaum ein Jahr ist nicht vergangen, wo die Preise für die beleibten Glühstängel nicht noch weiter gestiegen sind. Besonders Leute die viel rauchen werden es besonders im Portemonnaie spüren. Doch natürlich gibt es auch Wege beim Rauchen ein gutes Stück günstiger wegzukommen, nämlich Stopfmaschinen. Besonders Kettenraucher setzen oftmals auf elektrische Stopfmaschinen, um so in sehr kurzer Zeit eine große Menge an Zigaretten vorzubereiten und sich so den teuren Gang zum Zigarettenautomaten zu ersparen.
Was unterscheidet manuelle Stopfmaschinen und elektrische StopfmaschinenEin großer Teil der Vielraucher landet früher oder später oftmals bei der typischen manuellen Stopfmaschine, gerne auch als „Zig Zag“ Stopfer bekannt. Dabei wird in die Stopfmaschine der Tabak eingelegt, die Hülse ans andere Ende leicht herangedrückt, gezogen und fertig. Das die Methode funktioniert steht außer Frage, doch es gibt ganz klar effektivere Möglichkeiten, die insbesondere für Vielraucher ein großes Zeitersparnis bedeuten.
Die Möglichkeiten der elektrischen StopfmaschinenMit den klassischen Stopfmaschinen hat man schon einen guten Weg um beim Rauchen Geld zu sparen, doch mit den elektrischen Stopfmaschinen geht das alles um einiges schneller. Insbesondere die etwas hochpreisigen Geräte bieten einen Luxus in der Verwendung, bei denen man bei den günstigeren Geräten nur träumen kann. Dank elektrischer Stopfmaschinen lässt sich auch ein beachtlicher Vorrat an Zigaretten binnen kürzester Zeit vorstopfen. Einmal in der Woche einfach mal die liebste Musik CD einlegen oder den Fernseher anmachen, nebenbei entspannt den gewünschten Wochenvorrat vorstopfen und viel Geld sparen. Mit Zigarettenetuis immer auf die gestopfen Zigaretten dabei habenElektrische Stopfmaschinen haben generell viele Vorteile, aber auf den ersten Blick auch einen Nachteil: Unterwegs kann man mit elektrischen Stopfmaschinen ohne Strom nicht wirklich etwas anfangen. Daher empfiehlt es sich Zigaretten am besten im Voraus zu stopfen und sich dann einzupacken. Natürlich kann man die Zigaretten auch in eine alte Zigarettenpackung stecken, als deutlich haltbarere Alternative sollte man jedoch auf ein Zigarettenetui zurückgreifen. Diese gibt es bereits für wenig Geld bei den meisten Tankstellen, Tabakhändlern und natürlich auch im Internet. Die meisten Etuis bieten Platz für etwa 20 bis 30 Zigaretten und bieten damit dieselbe Menge wie die typische Schachtel Zigaretten. Sondergrößen gibt es selbstverständlich auch. Bei den Zigarettenetuis gibt es eine gefühlt unendliche Auswahl an verschiedensten Modellen: Von den einfachen Etuis aus Plastik bis zum richtigen Designerstück ist alles was das Herz begehrt dabei. So wird aus dem einfachen „Hast du mal eine Zigarette für mich“ ein richtiger Überraschungsmoment, wenn das edle Zigarettenetui aus der Tasche geholt wird. Das eine selber gestopfte Zigarette geraucht wird, dürfte dabei niemanden soweit auffallen, denn die Hülsen sind baugleich zu denen, die auch bei den konventionellen Zigaretten verwendet werden. Mit elektrischen Stopfmaschinen viel Geld sparenMit elektrischen Stopfmaschinen wird das stopfen von Zigaretten zur wahren Freude und spart so nicht nur den Weg zum Kiosk oder zur Tankstelle um neue Zigaretten zu holen, sondern auch (besonders bei Vielrauchern) eine Menge Geld. So ist in kurzer Zeit das Geld was die Stopfmaschine gekostet hat auch wieder drin. Ab diesem Zeitpunkt wird mit jeder Zigarette die geraucht wird bares Geld gespart. |
http://tabakrecht.de |